Knorpelschäden

Grundsätzliches:

Der Knorpel ist ein mehrere Milli­meter dicker Be­lag auf den knöcher­nen Ge­lenk­flä­chen. Sei­ne hart­gummi­artige Kon­sis­tenz wirkt bei der Druck­auf­nah­me als Stoß­dämp­fer, die glatte Ober­flä­che ver­bessert den Gleit­vor­gang. Bei ober­fläch­li­cher oder lokali­sier­ter Schä­di­gung spricht man von Knor­pel­schä­den, bei groß­flächigem Ab­rieb von Ar­throse.

Knor­pel­schäden ent­ste­hen ent­weder durch Ver­schleiß (degenerativ) oder in­folge eines Un­falles (trau­matisch). Im ersten Fall wird der Knor­pel­be­lag durch stän­diges Reiben ab­ge­scheuert. Je mehr Druck ein­wirkt, umso schnel­ler geht der Ab­rieb von­statten, der Knor­pel­be­lag wird dün­ner. Nicht nur das Kör­per­ge­wicht spielt hier eine Rolle. Auch Über­lastun­gen beim Sport wir­ken sich aus. So ent­ste­hen beim Lau­fen und Sprin­gen Be­lastun­gen, die ein Mehr­faches des Kör­per­ge­wich­tes be­tra­gen. Über­stei­gen sie die Belast­bar­keit des Knor­pel­ge­we­bes, sind sie über­mäßig und abrupt, so kann der Knor­pel reißen oder gar aus­bre­chen. Knor­pel­schä­den be­tref­fen also jun­ge und alte Pat­ien­ten, Sport­ler und Nicht­sport­ler. Das spezielle Pro­blem des Knor­pels liegt nun da­rin, dass die Knor­pel­zel­len nicht re­genera­tions­fä­hig sind. Eine Selbst­hei­lung ist an­ders als an Kno­chen- oder Mus­kel­ge­we­be nicht mö­glich. Die Be­hand­lung der Knor­pel­schä­den ist da­her eine der größ­ten Heraus­for­derun­gen für die mo­derne Ortho­pä­die. Trotz aller neuen Ent­wick­lun­gen, sei es in der Ar­thros­ko­pie, sei es in der bio­lo­gi­schen Me­di­zin, gilt nach wie vor: zer­stör­ter Ge­lenk­knor­pel ist nicht oder zu­min­dest nicht voll­stän­dig zu er­setzen. Die kün­ftige Ent­wick­lung bleibt spannend (tissue engineering, Gentherapie).

Operationstechnik:

Die operative Tech­nik rich­tet sich nach der Aus­deh­nung und nach der Tie­fe des Scha­dens. Als Scha­den 1. Gra­des wird die Er­wei­chung des Knor­pel­ge­we­bes be­zeich­net, operative Maß­nah­men sind hier nicht an­ge­bracht.

Bei einer Schä­digung 2. Gra­des ist der Knor­pel auf­ge­fasert oder ober­fläch­lich auf­ge­brochen. Wenn die Be­schwer­den durch kon­ser­va­tive The­ra­pie nicht aus­rei­chend ge­bes­sert wer­den können, bei­spiels­weise immer­wieder­keh­ren­de Er­güsse auf­tre­ten, ist dies ein Grund zur Opera­tion. Mittels Ar­thros­ko­pie wird man dann eine Knor­pel­glät­tung vor­neh­men, bei der die auf­ge­faser­ten und in­sta­bi­len Knor­pel­an­tei­le ent­fernt wer­den.

Der Knor­pel­scha­den 3. Grades reicht über die ge­samte Tie­fe des Knor­pels bis auf den da­run­ter­lie­gen­den Kno­chen. Wenn Er­güsse oder Ein­klemmun­gen im Vor­der­grund der Be­schwer­den ste­hen, ist oft­mals auch hier eine Säu­berung sinn­voll und aus­rei­chend. Insbesondere bei jün­ge­ren Pa­tien­ten wird man je­doch ver­su­chen, den Knor­pel wie­der zu re­ge­nerie­ren. Die ge­bräuch­liste Me­tho­de da­für ist die Mikro­frak­turie­rung. Hier wer­den in einem er­sten Schritt die in­stabi­len und ge­schä­digten Knor­pel­an­teile ent­fernt. So­weit, bis ein runder oder ovaler De­fekt mit noch sta­bilen Rän­dern vor­liegt. Der (im Ge­gen­satz zum Knor­pel gut durch­blu­tete) Kno­chen wird dann mit einer Ahle viel­fach per­foriert. Da­durch bildet sich ein Blut­pfropfen, der den De­fekt auf­füllt und sich nach und nach in Nar­ben­ge­webe und schließ­lich in Er­satz­knorpel um­wandelt.

Beim Schaden 4. Grades fehlt der Knor­pel völlig und der Kno­chen liegt frei. Klei­nere De­fek­te sind für eine Mikro­frak­turie­rung gut ge­eignet. Bei trau­m­atischen, z.B. im Zu­sammen­hang mit Kreuz­band­ver­letzun­gen ent­stan­denen Knorpel­aus­brüchen, gibt dies her­vor­ragen­de Er­ge­bnisse. Größere Defekte mit einem Aus­maß von mehr als 2×2 cm sind für uns eine In­di­ka­tion zur Knor­pel­zell­trans­plan­ta­tion (au­to­loge Chon­dro­zyten­trans­plan­ta­tion). Dabei wer­den in einer 1. Opera­tion Knor­pel­zellen ent­nom­men. Diese wer­den dann im La­bor ange­züch­tet und auf eine Träger­sub­stanz auf­ge­bracht. 3 Wochen spä­ter wird dann das Trans­plan­tat in einer 2. Opera­tion in den ge­säu­ber­ten Knor­pel­de­fekt ein­ge­näht. Auch diese Me­tho­de setzt voraus, dass der Rand­be­reich noch sta­bil ist. Wenn eine Ar­throse mit groß­flä­chi­gem Abrieb vor­liegt, können weder Mikro­frak­turie­rung noch Knor­pel­zell­trans­plan­ta­tion hel­fen. Ohne Nutzen, zu­mindest für den Pa­tien­ten, ist dann auch die aus Mar­ke­ting­grün­den so be­zeich­nete „Bio­pro­these“, eine tech­nische Ab­wand­lung der Mikro­frak­turie­rung.

1. Knorpelschaden im Schema

2. Knorpelschaden 2. Grades

3. nach Glättung

4. Mikrofrakturierung

5. abgeschlossene Mikrofrakturierung

6. ausgeheilte Mikrofrakturierung

7. Knorpelzellentnahme

8. angezüchtete Knorpelzellen

9. implantierte Knorpelzellen

Nachbehandlung:

Nach einer Knor­pel­glät­tung muss der Pa­tient etwa 1 Woche Geh­stüt­zen be­nut­zen und kann dann relativ rasch in den All­tag zurück­keh­ren. Wenn eine Mikro­fak­tu­rie­rung oder eine Knor­pel­zell­trans­plan­ta­tion vor­ge­nommen wurde, müssen die Stöcke für 6 Wochen ver­wen­det wer­den, man darf nicht voll­be­lasten. (Bei Eigriffen an der Knie­scheibe und im Gleit­lager kann al­ter­nativ eine Schie­ne be­nutzt wer­den, die die Beu­gung sperrt. Auf die Krücken kann dann ver­zich­tet wer­den). Wäh­rend 6 Wochen sollte man täg­lich mehr­mals eine Motor­schie­ne zur passiven Be­we­gung des Knies ver­wen­den. Dies unterstützt die Um­wand­lung des Re­genera­tions­ge­we­bes in funk­tions­fä­higes Knor­pel­ge­webe. Mit dem Lauf­trai­ning beginnt man frühes­tens nach einem Vie­rtel­jahr. Die voll­stän­dige Aus­hei­lung be­nö­tigt min­des­tens ein hal­bes Jahr.

ZFOS Filiale Gräfelfing

Liebe PatientInnen,

Ab sofort können Sie nebst unserem Hauptstandort in der Nymphenburer Strasse und der Filiale in der TennisBase Oberhaching ebenfalls Termine in unseren neuen ZFOS-Räumlichkeiten am Standort Gräfelfing (Waldstrasse 7, WolfartKlinik, 82166 Gräfelfing) vereinbaren, sowohl telefonisch unter 089 / 129 20 33 als auch neu online auf unserer Website.

Wir freuen uns auf Sie – Ihr ZFOS Team

Termin online buchen