“Back-In-Action” im ZFOS – Der Weg zurück nach einem Kreuzbandriss

LESEN SIE MEHR:

 

Leistungen

Pro Jahr werden in Deutschland circa 80.000 Kreuz­band­risse diagnos­tiziert, ein Groß­teil davon wird operativ behandelt.

Eine Rück­kehr zum vorher aus­ge­übten Sport­niveau nach einer Kreuz­band­operation ist für die Betroffenen lang­wierig und müh­sam.

Nach monate­langer Re­ha­bi­l­ita­tion und Physio­therapie stellt sich sowohl für Leistungs­sport­ler, als auch für Hobby­sportler, irgend­wann die Frage, nach dem richtigen Zeit­punkt der Rück­kehr zum Sport.

Physio­therapeuten und Ärzte werden von den Patienten meist früh­zeitig mit dem Wunsch der erneuten Sport­auf­nahme kon­fron­tiert.

Um diesen Zeit­punkt best­möglich fest­legen zu können, wurde der Aktivitäts­test “Back in Action” ent­wickelt: Der 45-minütige Knie-Test er­leich­tert die Be­ur­tei­lung des aktuellen Trai­nings­zu­standes des operierten Beines und weist mögliche De­fi­zite auf.

Der Test be­steht aus sieben aktiv dy­na­mi­schen Übungen aus den Be­reichen Kraft, Sen­so­mo­to­rik und Koordi­nation. Mit Hilfe dieser Tests und dem Ver­gleich mit Norm­werten – diese wurden mit ge­sun­den Sport­lern ver­schie­dener Alters­gruppen ohne Kreuz­band­ver­letzung er­mittelt – wird der aktuelle Status des ver­letz­ten Knie­ge­lenks bestimmt.

Diese Tests geben Arzt und Physio­therapeut ein objektives Feed­back und helfen dem Patienten bei der sub­jek­tiven Ein­schätzung seiner aktuellen Leistungs­fähig­keit – denn es besteht häufig ein großer Unter­schied zwischen der Leistung, die sich ein Patient zu­traut, und der Leistung, zu der er tat­säch­lich im­stande ist.

Ablauf des Tests:

Sieben Aktivitäts­tests prüfen Sta­bi­l­ität, Sprung­kraft, Koordi­nation und Schnellig­keit und werden mit „sehr schwach“ bis „sehr gut“ bewertet. Die gesamte Test­dauer inklusive Auf­wärm­übungen be­trägt rund 60 Minuten.

7 Tests – 1 klares Ergebnis:

Fazit:

Der Test wird frühestens 6 Monate nach der Operation durch­ge­führt um einen aktuellen Trai­nings­zustand zu erheben. Diese Er­geb­nisse helfen bei der Trainings­steuerung, um Schwächen aus­zu­gleichen.

Zeigt das Ergebnis Defizite, werden an­schlie­ßend ge­zielt die Schwach­stellen trainiert.

Der Test wird dann nach ent­spre­chen­dem Training wieder­holt. Eine Rück­kehr in einen Risiko­sport ist bei schwachen Test­ergeb­nissen aus me­di­zini­scher Sicht nicht empfehlens­wert, da das Risiko für eine erneute Ver­letzung des Knie­ge­len­kes deutlich erhöht ist. Zeigt der Test ein gutes Ergebnis, kann das sport­art­spezifische Training intensiviert werden. Eine zeit­nahe Rück­kehr in den Wett­kampf­sport ist somit möglich.

ZFOS: Safety first!

ZFOS Filiale Gräfelfing

Liebe PatientInnen,

Ab sofort können Sie nebst unserem Hauptstandort in der Nymphenburer Strasse und der Filiale in der TennisBase Oberhaching ebenfalls Termine in unseren neuen ZFOS-Räumlichkeiten am Standort Gräfelfing (Waldstrasse 7, WolfartKlinik, 82166 Gräfelfing) vereinbaren, sowohl telefonisch unter 089 / 129 20 33 als auch neu online auf unserer Website.

Wir freuen uns auf Sie – Ihr ZFOS Team

Termin online buchen